Ihr bastelt gern und seid auch so kreativ wie wir? Dann seid ihr hier genau richtig.
Auf unserer DIY-Seite findet ihr die schönsten Ideen zum Selbermachen für drinnen und draußen. Selbstgemachtes für zuhause sieht nicht nur gut aus, sondern es verleiht den eigenen vier Wänden einen unvergleichlichen persönlichen Charme. Stöbert jetzt in unseren DIY-Ideen und werdet mit unseren Anregungen, Anleitungen, Vorlagen und Schablonen selbst kreativ!
Diamond Painting – Malen nach Zahlen mit Diamanten
Jeder von euch kennt doch Malen nach Zahlen, oder? Ihr habt ein riesiges weißes Bild mit Zahlen...
DIY Osterkörbchen – Schöne Last Minute Idee für persönliche Geschenke
Es ist schon wieder so weit: Ostern steht vor der Tür. Ich finde, dass die Zeit wie im Flug...
#WOODDOLLCHALLENGE – Wettkampf der Holzpuppen
Germany's Next Holzpüppi sollte eigentlich der Titel werden, hatte aber eine zu große...
Sandart – So gestaltest du ein Sandbild mit farbigem Sand
Habt ihr schon einmal Bilder gesehen, die aus buntem Sand gemalt sind? Als ich das erste Mal auf...
DIY Riesenschleife – Bastelanleitung für eine große Geschenk-Schleife
Habt ihr schon einmal so eine Riesenschleife im Laden gesehen? Die sehen echt cool aus und sind...
DIY Snowboard – Upcycling Skateboard für Snowboard Fahrversuche
Dieses Jahr hält sich der Schnee dank der Kälte echt lange. Das freut uns riesig, denn wir lieben...
Klicke auf den Button, um Werbeanzeigen zu sehen, die uns helfen, die Seite zu finanzieren.
Weitere Infos zu Ads / Werbung in der Datenschutzerklärung
Was bedeutet eigentlich DIY?
„Do It Yourself“ (kurz DIY oder D.I.Y.) ist eine Phrase aus dem Englischen und bedeutet direkt übersetzt „Mach es selbst“. Damit werden im alltäglichen Sprachgebrauch Tätigkeiten bezeichnet, die in der Regel von Amateuren ohne professionelle Hilfe ausgeführt werden. Besonders häufig nutzt man den Ausdruck in Verbindung mit handwerklichem Selbermachen wie Reparieren, Verbessern oder kreativem Herstellen von Dingen, die man in der gewünschten Form nicht oder nur teuer erwerbbar sind.
Woher kommt der Begriff DIY?
Die vermutlich erste Do-It-Yourself-Bewegung entstand in den 50er Jahren unter dem Einfluss der Arts-and-Crafts-Bewegung in England und eroberte schnell Europa. In den 60er und 70er Jahren war die DIY-Bewegung dann von einem Glauben an Eigeninitiative, Selbstorganisation, Improvisation und häufig einem Misstrauen gegenüber etablierter Autorität, Industrie-Produkten und Vorgaben der Massenmedien geprägt.
Wie verbreiten sich DIY-Inhalte?
Da die Fähigkeiten oft autodidaktisch erworben werden, spielen Publikationen mit Anleitungen, wie heute etwa Heimwerker- oder Familienblogs sowie Videoclips auf YouTube, eine zentrale Rolle. Früher waren das kleine Heftchen bzw. Zeitschriften und Fernsehsendungen.
Ist Do-It-Yourself typisch männlich?
Nein, da sich durch die zunehmende Beliebtheit des kreativen Hobbys der Begriff Heimwerken immer mehr mit Kreativität vermengt hat. Deshalb werden heute auch dekorative Tätigkeiten wie Upcycling oder Wohnraumdeko mit dem Begriff Do-It-Yourself bezeichnet. DIY wird mittlerweile geschlechterunspezifisch verwendet und verstanden, anders als etwa die noch immer typisch weibliche Handarbeit und eben das typisch männliche Heimwerken.
Was ist Kreativität?
Als Kreativität bezeichnet man die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was originell und neu ist und gleichzeitig noch nützlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man mit Kreativität die Eigenschaft eines Menschen, schöpferisch oder gestalterisch tätig zu sein. Und dabei ist eben nicht nur von Berufen oder Tätigkeiten in den Bereichen der bildenden oder darstellenden Kunst die Rede.